Erdbeeren
Frisch vom Feld
Sommerzeit ist Erdbeerzeit. Auf unseren Feldern im Saarland und Rheinland-Pfalz wachsen die beliebten Früchte. Unser Helferteam pflückt ab Ende April täglich die süßen Beeren für Sie. Diese können Sie an unserer Verkaufsstelle in Ihrer Nähe feldfrisch kaufen. Ob auf dem Kuchen, als Dessert oder als tägliches Vitaminpaket zum Frühstück oder zwischendurch – am besten die leckeren Beeren immer frisch einkaufen und genießen.
Selbst pflücken
Haben Sie schon mal probiert? Aus der Fülle selbst pflücken und die schönsten Beeren sofort verspeisen. Das macht riesig Spaß und ist ein tolles Naturerlebnis für Alt und Jung. Auf unseren Feldern quer durch die Region ist Selbstpflücken von Ende Mai bis Mitte Juli möglich.
Und so geht’s: Gefäße, am besten Eimer mit Griffen, einpacken oder am Feld kaufen. Die leeren Gefäße wiegen lassen und los geht’s. Die Früchte mit Stiel und Kelchblatt ernten, damit sie lange saftig bleiben. Die schönsten Erdbeeren gleich probieren und genießen - wie im eigenen Garten. Pflück auf!
Tipps und Tricks – zu Transport und Lagerung.
-
Wenig Transport
Vermeiden Sie nach dem Kauf lange Transporte. Erschütterungen, Hitze und Sonneneinstrahlung verringern die Haltbarkeit nach der Ernte. -
Ausbreiten
Nehmen Sie, wenn möglich, die Beeren aus großen Gebinden heraus, damit sie nicht durch viel Gewicht Druckstellen bekommen werden. Besser sind flache Gefäße. -
Schnell Kühlen
Stellen Sie die Erdbeeren nach dem Kauf möglichst schnell kühl. Im Obst- und Gemüsefach ihres Kühlschranks halten sich Erdbeeren 1-2 Tage. Je schneller die Beeren heruntergekühlt werden, desto länger sind sie haltbar. -
Waschen
Waschen Sie die Früchte erst kurz vor der Verarbeitung. Lassen Sie beim Waschen Stiel und Kelchblatt an der Beere. Legen Sie die Beeren nicht ins Wasserbad, da sonst viele Inhaltsstoffe verloren gehen und der Geschmack darunter leidet. Brausen Sie die Früchte vorsichtig ab und entfernen Sie das Kelchblatt erst anschließend. Lassen Sie die Beeren selbst trocknen, falls notwendig. -
Einfrieren
Frieren Sie die Früchte einzeln ein, z.B. ausgebreitet auf einem Blech. Wenn sie gefroren sind, können Sie die Früchte in Gefrierbeutel verpacken. Beim Auftauen werden die Früchte weich und verlieren Saft. Mit gefrorenen Beeren können Sie auch nach der Erdbeerzeit ihre Marmelade immer frisch kochen. So schmeckt sie besser und behält die schöne rote Farbe. Sie können die Erdbeeren auch vor dem Einfrieren zu Mus verarbeiten. Das ist ideal für Desserts und Kuchen.
Wertvoll und gehaltvoll – Wissenswertes über Erdbeeren
Herkunft
Die heutige großfruchtige Erdbeere (Fragaria x annanassia) entstand aus einer Kreuzung der amerikanischen Wildart (Scharlacherdbeere) mit der Chile-Erdbeere. Weltweit sind über 400 Sorten im Anbau.
Botanik
Botanisch gesehen ist die Erdbeere gar keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. Das uns bekannte Fruchtfleisch ist eine Scheinfrucht. Die auf der Oberfläche sitzenden Nüsschen sind die eigentliche Frucht.
Inhaltstoffe
Nicht nur botanisch, auch inhaltlich überrascht die Erdbeere. 100 g Erdbeeren enthalten 65 mg Vitamin C – das schafft keine Orange oder Zitrone! Um den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C zu decken, genügen bereits 200 g Erdbeeren. Dazu kommen Ballaststoffe, Antioxidantien, Folsäure und entzündungshemmende Salizylsäure. Mit nur 150 kJ (37 kcal) in 100 g ist die Erdbeere eine kalorienarme Vitaminbombe. Sie ist eine der wenigen Früchte, die für Diabetiker geeignet sind. Für den unverwechselbaren Geschmack sorgt eine komplexe Zusammensetzung vieler natürlicher Aromastoffe.
Erdbeershake – kühler Genuss an heißen Sommertagen
Zutaten: |
500 g frische Erdbeeren |
|
So geht’s: |
500 g Erdbeeren pürieren |
|
Tipp: | Funktioniert auch gut mit aufgetauten, noch eiskalten Erdbeeren. |
Eine süßer als die andere - Unser Sortenspektrum
Bei der Auswahl der Erdbeersorten gilt unser Hauptaugenmerk dem Geschmack. Wir möchten Ihnen nur wohlschmeckende Früchte anbieten. Deshalb nehmen wir auch weniger ertragreiche Sorten in den Anbau.
(Fotos von Kraege)